
OBS Emstek wurde in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ aufgenommen
„Vor einiger Zeit haben wir uns auf den Weg gemacht, ein Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu werden,“ stimmte die Schulleiterin Frau Kerstin Bocklage alle Anwesenden auf die Feierstunde zur Überreichung der Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ein.
„Das ist ein Projekt für alle Schulmitglieder, welches uns allen die Möglichkeit bietet, das Klima an unserer Schule aktiv mitzugestalten, indem wir uns bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt einsetzen.“ Mit den vielen kleinen und großen Projekten wie z.B. Projekttag Thema „Demokratie“, Gestaltung der Klassentüren zu dem Thema „Demokratie“ u.a. wurde Schritt für Schritt ein großartiges Gesamtprojekt auf die Beine gestellt, wie die Schüler miteinander umgehen wollen.
Da das Thema „Rassismus und Diskriminierung“ heutzutage überall präsent ist, werden die Projekte fortgesetzt und weitere folgen, betonte die Schulleiterin. In diesem Prozess ist „jeder Einzelne gefragt“, auch wenn die Mitschüler „scheinbar anders“ sind. Es ginge um die grundlegenden demokratischen Werte, die Würde des Menschen, Freiheit und Gleichheit und diese seien verbindlich und nicht verhandelbar. An dieser Stelle müsse die Institution Schule Maßstäbe setzen und damit die demokratische Grundordnung der Gesellschaft unterstützen. „…, das ist eine gute Richtschnur für unseren Alltag, für unseren Umgang miteinander.“, beendete Frau Kerstin Bocklage ihre Rede.
Im Anschluss überreichte der Schuldezernent Herr Uwe Schönrock die Auszeichnung und die Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mit über 4000 teilnehmenden Schulen deutschlandweit. Er gratulierte allen Beteiligten und sprach sich für ein demokratisches „Fundament der Vielfalt“ aus.
Als Patin des Projektes wurde Frau Biljana Behrens gewonnen. Sie hat mit ihrer Funktion als Ansprechpartnerin der Gemeinde für Familien mit Migrationshintergrund das Projekt begleitet. „Man muss offen aufeinander zugehen“, sagte sie in ihrer Rede. Selbstreflexion und Raum für Austausch, Kennenlernen und Miteinander wären angebracht. Erst dadurch sei ein demokratisches Miteinander trotz aller Vielfalt möglich.
„Ich bin stolz auf die Schüler der Oberschule Emstek und die Auszeichnung der Schule“, erklärte der Bürgermeister Michael Fischer in seiner prägnanten Ansprache.

Am Ende der Veranstaltung zeigten die SchülersprecherInnen Hermine Bockhorst und Benjamin Beimforde die Wünsche aller SchülerInnen für ein demokratisches Miteinander. „Jeder sollte andere so behandeln, wie er selbst behandelt werden möchte“ – better together.
Text: F. Hackmann
Fotos: J. Odendahl